Mischen Impossible 12

Ein Praxisworkshop von ­Tonleuten für Tonleute

Text: Christoph Hilser Bilder: Christoph Hilser

Block 1

Bereits zum 12. Mal trafen sich interessierte und engagierte Menschen, die mit Ton, Tonaufnahmen und verwandten Bereichen zu tun haben, im Seminarhaus Kloster Bezau im schönen Bregenzer Wald.

Block 2

Eine ursprünglich von Holger Siedler entwickelte Idee lebt weiter – lebendiger denn je. Im September 2024 trafen sich 23 Kollegen aus den verschiedensten Bereichen, um sich sechs Tage intensiv mit tontechnische (und weiteren) Fragen zu beschäftigen – organisiert von allen Teilnehmern, koordiniert von Otheinrich (Othi) Clauder. Neben hervorragendem Essen im Seminarhaus gab es Ausflüge auf die nahe gelegenen Berge mit großartigen Ausblicken sowie einen Besuch bei Neutrik im Fürstentum Liechtenstein.

Das jeweilige Tagesprogramm wurde vor Ort von allen Teilnehmenden in groben Zügen am ersten Abend zusammengestellt und dann gemeinsam mit Inhalten gefüllt. Es gibt keine formelle Leitung, es findet sich jedoch immer jemand, der koordiniert oder moderiert. Selbstverständlich gibt es tagsüber Anpassungen des Programms, Wetter- oder Launenabhängig. Und etwas zu tun gibt es immer. Verschiedene Arbeitsplätze wurden eingerichtet – von der Stereo-Abhöre mit unterschiedlichen Lautsprechersystemen über eine Werkstatt mit Oszilloskop und Lötkolben bis zu einem 3D-Abhörraum mit 9.1-Anordnung. Ergänzt wurde das Set-up mit Beamer, Leinwand und Verpflegungsstation mit (bestimmt äußerst gesundem) Salz- und Süßgebäck nebst Kaffeemaschine.

Block 3

Hier einige thematische Auszüge aus dem vielfältigen Programm:

  • Atmos-Mischungen (Nils, Michael, Mark)
  • Upmix-Möglichkeiten für Stereo-Aufnahmen (Nils, Christoph)
  • Wie hört ein Endverbraucher 3D? (alle)
  • Was ist bei einem Studiobau zu berücksichtigen? (Florian)
  • Wie hören sich Borkenkäfer beim Fressen an? (kein Scherz, ­sondern eine Präsentation von René vom Fraunhofer-Institut)
  • Sicherheitslautsprecher z. B. bei Ordnungsbehörden (Arne)
  • Unterschiedliche Anforderungen beim Mischen einer Veranstaltung für lokales Publikum und für Live-Broadcast – Beschallung und Monitoring vs. Sendungston (Holger St.)
  • Besuch bei Neutrik in Schaan (FL), Präsentation der Fertigung von Steckern für Lichtwellenleiterkabel
  • kleines Konzert der lokalen Künstlerin Magdalena mit Loop-Technik und Versuch einer Aufnahme der Performance mit nur einem Hauptmikrofon in einer akustisch ungünstigen Umgebung (Christoph)
  • Einmessen einer M15 (Holger Si.)
  • Gitarrenmusik des lokalen Künstlers Heinz, Aufnahme mit unterschiedlichen Mikrofonen/Kapseln (Schoeps, Sennheiser, Haun, NoHype), Aufstellungen (AB, XY, Blumlein), anschließender Vergleich auf der Abhöre (Johannes)
  • traditioneller Poker-Abend (Werner)
  • Wanderungen in der Umgebung und Seilbahnfahrten auf die nahegelegenen Berge
  • Aufnahmen von einem Werk im gleichen Raum mit einerseits Barock-, andererseits modernen Instrumente (Florian)
  • synchrone Aufnahme von vier weit voneinander entfernten Orgeln (Utrecht, Blackburn, Berlin, Düsseldorf), die live gespielt wurden und gleichzeitig über Internet gestreamt wurden (Christoph)

Block 4

Alpenpanorama
Alpenpanorama
Aufmerksames Zuhören
Aufmerksames Zuhören
Magdalena zeigt ihre Loop-Technik
Magdalena zeigt ihre Loop-Technik
Holger Siedler am Lötkolben
Holger Siedler am Lötkolben
Heinz vor einem Mikrofonwald
Heinz vor einem Mikrofonwald
Nils Hahmann mt Dolby Renderer
Nils Hahmann mt Dolby Renderer
Kunstwerk mit Neutrik Steckerhülsen
Kunstwerk mit Neutrik Steckerhülsen

Block 5

Die Zusammensetzung der Teilnehmer ist nicht starr; es gibt einige Stammteilnehmer, die von Anfang an dabei waren, jedoch sind auch neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen jederzeit herzlich willkommen. Ich war ebenfalls dieses Jahr zum ersten Mal dabei und wurde sehr freundlich aufgenommen.

Für das nächste Mal haben wir entschieden, gezielt Master-Studierende der Fachrichtung Tontechnik/Tonmeister über die Hochschulen anzusprechen und diese auch finanziell zu unterstützen. Der VDT wird für zwei Studenten einen Teil der Übernachtungskosten übernehmen. Eine Ausschreibung wird in den nächsten Wochen erfolgen.

Block 6

„Mischen Impossible XIII“ findet vom 21. bis 27. 9. 2025 wieder im Kloster Bezau statt.

Weitere Informationen zu „Mischen Impossible“ finden sich auf der Website:

Mischen Impossible Webseite

Block 7